Jokers kam im Herbst 2019, nachdem bereits etliche Tierschutzvereine eine Aufnahme abgelehnt hatten, mit zwei weiteren Schäferhunden in die Obhut der Tierhilfe Franken.
Jokers stammt aus einer deutschen Zucht und musste sein Leben lang etliche Nachkommen produzieren. Die meiste Zeit verbrachte er dabei im Zwinger, nur nachts zum Schlafen durfte er in einen Raum im Haus. Als sein Züchter aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit nicht mehr fortführen konnte, gab es zunächst für die Hunde immer wieder Notlösungen zwischen Umzug in eine Pension und schnelle „Einmal am Tag Versorgung“. Schlussendlich sollten die Tiere zu einem deutschstämmigen Züchter nach Polen verkauft werden.
Glücklicherweise ließ die Tochter der Familie dies nicht zu, wandte sich an verschiedenste Tierschutzorganisationen und bat um Aufnahme der Hunde, jedoch erhielt sie zu diesem Zeitpunkt nur Absagen. Ihr Engagement sollte dennoch belohnt werden. Verzweifelt wandte sie sich schließlich an die Tierhilfe Franken. Nun traten bei uns alle Rädchen in Bewegung, da wir helfen wollten, es jedoch nicht so einfach ist, für drei große Schäferhunde die entsprechenden Pflegeplätze zu finden. Glücklicherweise und dank unserer engagierten Pflegefamilien gelang dies und wir nahmen Jokers mit seinen Gefährtinnen auf.
Der hübsche Bursche kam auf einen Pflegeplatz mit kleinem Garten in Nürnberg. Nach Eingewöhnung fühlte er sich sehr wohl und genoss sein neues Leben. Bereits bei Aufnahme fiel jedoch auf, dass Jokers in seinen Bewegungen nicht ganz „rund“ lief. Es wurde daraufhin ein Tierarzttermin vereinbart – die Diagnose lautete Cauda-equina-Syndrom. Anschließend bekam er physiotherapeutische Behandlung. Jedoch schien keine wirkliche Besserung einzutreten, Daraufhin empfahl uns die behandelnde Physiotherapeutin Nicole Jäger einen Gentest auf degenerative Myelopathie durchführen zu lassen. Geraten, getan – wir gaben beim Tierarzt einen Gentest über LABOklin Labor für Klinische Diagnostik in Auftrag und das Ergebnis war, wie bereits befürchtet – degenerative Myelopathie.
Zu diesem Zeitpunkt konnte der Hund seine Hinterbeine gar nicht mehr bewegen und schleifte diese nur noch hinter sich her. Sowohl für Jokers als auch für seinen Pflegepapa war dies eine sehr harte Phase, zumal der liebenswerte Rüde noch so viel Lebenswillen ausstrahlte; er fraß mit großem Appetit, schmuste und spielte mit seinem Lieblingsknochen. Da bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit einem Schäferhund im Rolli gemacht wurden und es keinen Zweifel gab, dass Jokers noch nicht gehen möchte, beschloss das Team der Tierhilfe Franken in Abstimmung mit Tierärztin Dr. Lipper und Physiotherapeutin, für ihn einen Rollwagen zu besorgen. Aber nun genug der Worte, sehen sie selbst – unser Jokers mit seinem Rolli und neuer Lebensfreude pur!
Wir danken allen herzlich, die Jokers unterstützt haben und zukünftig fördern wollen, auf eine besondere Art mobil zu bleiben.
Wir erhalten Leben – Pfote drauf