- weiblich
- 3 Jahre
- cm
- kg
- Kangal
- Kastriert
Büro Betzenstein
09244 / 98 23 166
Frau Susanne Schlor
0911 / 78 49 608
Frau Carmen Baur
09151 / 82 69 0
Über Hokapoka – darf bei ihrer Pflegefamilie bleiben.
Wie kommt diese imposante Hündin zu ihrem ungewöhlichen Namen? „Hokapoka“ wurde uns bereits vor einem Jahr gemeldet: schlechte Haltung, büxte immer mal wieder aus, die Nachbarn wurden schon aktiv, aber…. dass sie endlich dort wegkommt, klappte nicht. Es schien aussichtslos, bis wir auf einmal einen Anruf bekamen, dass sie im Tierheim abgegeben worden ist. Wir waren freudig verblüfft, das grenzte ja schon an Zauberei – da aber „Hokuspokus“ männlich ist, machten wir kurzerhand eine weibliche Form daraus: HOKAPOKA
Hokapoka ist Männern gegenüber weniger aufgeschlossen als gegenüber Frauen; bei Männern zeigt sie deutlich Unsicherheit mit entsprechend unsicheren Blöckern. Da sie im Grunde genommen nicht der größte Held ist, verpackt sie das zum einen in ein wildes Herumgehopse, aber auch in einem starken Aufpassen am Zaun. Freiwillig kommt da keiner mehr in den Garten ohne Geleitschutz – Hokapoka wirkt dann überaus imposant.
Mit ihren vertrauten Menschen ist Hokapoka sehr verschmust, super menschenbezogen und zeigt, was für ein Sensibelchen sie doch eigentlich ist.
Hokapoka ist körperlich kein zartes Geschöpf und benötigt daher Spielkameraden, die ihr körperlich auch was entgegensetzen können und dabei auch souverän sind. Sie ist ein alberner Kopf, super neugierig und regelrecht wissbegierig. An der Leine läuft sie gut!
Für Hokapoka suchen wir ihre Menschen, die ihr Sicherheit vermitteln und die sie verständnisvoll anleiten, damit Hokapoka nicht Entscheidungen trifft, die nachher keiner sehen will. Wenn Kinder im Haushalt leben, dann sollten sie im Teenager-Alter sein, kleinere würden von Hokapoka regelrecht „umgeweht“ werden.
Hokapoka ist mittlerweile eine alte Dame geworden und die jahrelange Suche hat keinem richtigen Platz für sie ergeben.
Nun hat Frau Cordt entschieden, sie darf in ihr Rudel im Haus mit einziehen und wird dort vergesellschaftet.
Kontakt:
Hilfe für Herdenschutzhunde e.V.
Mirjam Cordt
Tel: 0171 – 446 6354
Schon gewusst?
Unsere Schützlinge sind auf Pflegeplätzen in der Region und im Tierhilfe Franken–Haus untergebracht. Dort können sie nach Terminabsprache jederzeit besucht werden.
Wichtige Informationen zur Vermittlung
Da die Homepage unseres Tierschutzvereins rein ehrenamtlich betrieben wird, bitten wir um Verständnis, dass bereits vermittelte Hunde noch für einige Zeit auf unserer Website sichtbar bleiben. Dies hilft uns, den Arbeitsaufwand gering zu halten und bietet gleichzeitig eine Absicherung, falls ein Hund aus unvorhersehbaren Gründen doch noch einmal zurückkehrt. Zudem kommt es gelegentlich vor, dass Hunde zwar bereits ein neues Zuhause gefunden haben, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt – etwa nach einem geplanten Urlaub – übernommen werden können. Auch in diesen Fällen bleiben die Tiere vorübergehend online, bis die Vermittlung vollständig abgeschlossen ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Galeriebilder
Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern. Fahren Sie mit der Maus über das vergrößerte Bild, um auf den dann erscheinenden Pfeiltasten am Rand des Bildes direkt zum nächsten/ vorherigen Bild zu navigieren. Schließen Sie die vergrößerte Ansicht, indem Sie entweder unten rechts am Bildrand auf "Close X", oder einfach außerhalb des Bildrandes klicken.