Wir erhalten Leben – drauf

Marky

Heute stellen wir Ihnen unseren Marky vor. Der lustige schwarze Mischling hat die Herzen unserer Helfer im Sturm erobert. Der kastrierte Rüde ist der Charmebolzen im Rudel, in das er sich problemlos integriert hat. Er zeigt sich neugierig und spart nicht mit Gesten der Zuneigung an ihm interessierter Menschen. Auch mit Kindern kommt er gut zurecht und eignet sich daher ideal als großartiger Familienhund, solange keine Katzen zu den Mitbewohnern im Haushalt gehören.
Wichtige Grundkommandos beherrscht der kleine Schatz noch nicht perfekt, aber mit sinnvollem Training wird der sehr aufmerksame Marky im Nu das komplette Hunde Einmaleins erlernen. Ausgedehnte Spaziergänge liebt der freundliche Hund, orientiert sich dabei gut an seinem Halter und läuft ordentlich an der Leine. Im Auto fährt er vorbildlich und gern auch zu den entlegensten Ausflugszielen.
Nach einem abwechslungsreichen Tag ist es das Größte für den zauberhaften jungen Rüden lange und intensiv mit seinen Menschen zu schmusen und zu kuscheln. Wir sind überzeugt, dass eine Familie, die bereit ist, etwas Zeit in das Training zu investieren, einen treuen Begleiter für eine langes Hundeleben erhält, der sich für diese Chance mit unendlich viel Liebe und Küsschen revanchieren wird.
Marky verdient ein liebevolles Zuhause, das seine Bedürfnisse versteht und ihn mit Fürsorge und Geduld unterstützt.

Norman

Norman ist ein liebenswerter und zugleich sportlicher Mischlingsrüde.
Auf seiner Pflegestelle hat er sich sehr schnell eingewöhnt, fährt gerne Auto und auch das Alleinbleiben ist für ihn kein Problem.
Er liebt ausgiebige Spaziergänge in der Natur, wobei er sich jagdlich motiviert zeigt. Daher wäre Norman sicherlich für Mantrailing oder andere Arten der Nasenarbeit gut geeignet. Die Leinenführigkeit wird derzeit geübt. Auch in Gaststätten verhält sich Norman vorbildlich und wartet brav ab, bis seine Menschen wieder bereit zum Aufbruch sind.
Im Haus ist der verschmuste Hundebub stets ruhig und entspannt.
Sowohl mit anderen Rüden als auch mit Hündinnen hat Norman keine Probleme, auch mit Katzen nicht. Erfahrungen mit Kindern gibt es auf seiner Pflegestelle noch nicht, aber er zeigt sich allen Menschen gegenüber sehr freundlich und aufgeschlossen.
Norman würde sich in seinem neuen Zuhause über Menschen freuen, welche gerne Zeit in der Natur verbringen und Spaß daran haben, ihm noch das eine oder andere zu vermitteln.

Naomi

Völlig unterernährt und hochgradig verwurmt – so tauchte Doggenmädchen Naomi bei einem Oberpfälzer Tierarzt auf. Mittlerweile wird sie von ihrer Pflegefamilie liebevoll versorgt. Doch jetzt zeigen sich die gesundheitlichen Spätfolgen der schweren ersten Monate.

Der Tierarzt hat Naomi das Leben gerettet, da ist sich Carmen Baur von der Tierhilfe Franken e.V. sicher: Denn die junge Hündin, die heute so fröhlich bei ihr durchs Haus springt, hatte einen schweren Start ins Leben. „Sie war nur noch Haut und Knochen“. Naomi war etwa 18 Wochen alt, als ihr Besitzer sie endlich zum Tierarzt brachte. Die Hündin war nicht nur völlig abgemagert, sondern auch extrem verwurmt und hatte schwere Magen-Darm-Beschwerden.

Drei Wochen lang blieb Naomi deshalb in der Praxis, bekam immer wieder Infusionen. Das ganze Team päppelte sie liebevoll auf. Da ihre Besitzer die Kosten nicht tragen konnten, überließen sie das Doggenmädchen dem Tierarzt. Als sie über den Berg war, übergab der Arzt Naomi schließlich an die Tierhilfe Franken e.V. Glücklicherweise hat der Verein mit Jutta Bauernschmitt den perfekten Pflegeplatz für Naomi gefunden: Seit rund 30 Jahren züchtete sie Doggen, sie kennt die Eigenheiten der Hunderasse durch und durch.

Trotz allem, was sie durchmachen musste, war Naomi von Anfang an ein lustiges und aufgeschlossenes „Riesenbaby“. Noch immer bekommt sie Schonkost und fällt durch ihren „weichen“ Körperbau auf, eine Folge der schweren ersten Monate. „In der Zeit, in der so ein Hundekörper normalerweise Muskeln entwickelt, war ihr Körper darauf konzentriert, sie am Leben zu halten.“

Dass ihre Gesundheit in den ersten Monaten so vernachlässigt wurde, zeigt sich nun leider an verschiedenen Stellen: Eine Fissur – ein Haarriss im Knochen – ließ sie humpeln. Außerdem leidet Naomi aktuell unter „Demodikose“, einer Infektion der Haut mit Haarbalgmilben. Diese Milben findet man in kleiner Anzahl bei fast allen Hunden, doch Naomis Immunsystem ist zu schwach, um allein mit der Infektion fertig zu werden.

Und es gibt noch ein weiteres Problem: An beiden Augen leidet Naomi unter dem sogenannten „Cherry Eye“ (Nickhautdrüsenvorfall). Dabei schiebt sich das dritte Augenlid des Hundes über das Auge und zieht sich nicht mehr zurück. Das schränkt nicht nur Naomis Sicht ein, sondern kann zu schweren Folgen führen – wie Bindehautentzündungen, chronischer Augentrockenheit oder Reizungen. Naomi soll deshalb so schnell wie möglich in einer Augenklinik operiert werden. „Sie wird leider immer eine Baustelle bleiben“, vermutet die Tierhilfe Franken e.V. Vom Wesen her sei Naomi aber „wie ein Sechser im Lotto!“

Auf die Tierhilfe Franken kommen durch die bisherigen Behandlungen und die anstehende Operation für Naomi hohe Kosten zu. Der Verein bittet deshalb um Spenden. Jede Spende zählt, auch kleine Beiträge bedeuten uns viel.