Wir erhalten Leben – drauf

Patenhund * Opi Mick

Ich bin ein Patenhund, aber was heißt das?

Tiere, die auf Grund ihres Alters, körperlicher Gebrechen, schwieriger Wesenszüge oder anderer Gründe kein festes Zuhause mehr finden, dürfen im Verein bis zu ihrem Lebensende bleiben und benötigen deshalb Paten. Bei uns werden Patenhunde in familiärer und stressfreier Umgebung von Pflegefamilien bis ins hohe Alter zur Regenbogenbrücke begleitet. Oft ist der Weg steinig und mit Arztbesuchen, OPs oder aufwändiger Hygienemaßnahmen wegen Inkontinenz verbunden. Alle Kosten übernimmt voll umfänglich der Verein. Die Tierhilfe Franken trägt sich zu 100% selbst.

 

“So lange ein Tier Lebensfreude hat und sich geliebt fühlt, darf es leben”, so Carmen Baur, die Vorsitzende der Tierhilfe Franken e.V.

 

Mit einer Tierpatenschaft schenken Sie Leben! Bereits ab 5 Euro monatlich ist das möglich.

Mehr Informationen über Patenschaften und das Spendenformular finden Sie hier

 

Die Geschichte von Opi-Mick und seinem „rettenden Engel“

Als Anfang November völlig unerwartet das Herrchen von Opi Mick verstarb, geriet von einer Sekunde auf die andere seine Welt aus den Fugen. Plötzlich allein und mit der Situation überfordert hielt er mehrere Tage neben ihm Wache.

Nach gefühltem unendlichem Warten wurde der verstörte Senior von der Feuerwehr befreit und in einen Außenzwinger gesperrt. Hilflos harrte er zehn Tage lang dort aus und die Witterung plagte seine alten Knochen mit Schmerzen. Er war nur noch verzweifelt.

Eine Tierfreundin aus der kleinen Gemeinde hatte Mitleid mit dem armen, alten Hund und wurde zu seinem rettenden „Engel“.

So oft es ihre Zeit erlaubte setzte sie sich zu ihm, redete mit ihm, beruhigte ihn und ließ ihn Liebe spüren, bis seine arme Seele dankbar Vertrauen gefasst hatte.

Engel ohne Flügel nennt man Freunde, nicht nur zur Weihnachtszeit!

Opi Mick ist nun in unserer Obhut. Die herzensgute Frau hat sich bereit erklärt, dass unser Senior seinen Lebensabend bei ihr verbringen darf. Wir begleiten und unterstützen sie dabei finanziell und vor allen Dingen mit gutem, Senioren gerechtem Futter. Die nächste Zeit werden auch Tierarztkosten anfallen, da der Zahn der Zeit, sprich Arthrose, an ihm nagt.

Wäre es für Sie nicht schön, für unseren leidgebeutelten Opi-Mick eine Patenschaft zu übernehmen und auch ein Engel zu sein?

Mehr Informationen über Patenschaften und das Spendenformular finden Sie hier

Patenhund * Glitzi

Ich bin ein Patenhund, aber was heißt das?

Tiere, die auf Grund ihres Alters, körperlicher Gebrechen, schwieriger Wesenszüge oder anderer Gründe kein festes Zuhause mehr finden, dürfen im Verein bis zu ihrem Lebensende bleiben und benötigen deshalb Paten. Bei uns werden Patenhunde in familiärer und stressfreier Umgebung von Pflegefamilien bis ins hohe Alter zur Regenbogenbrücke begleitet. Oft ist der Weg steinig und mit Arztbesuchen, OPs oder aufwändiger Hygienemaßnahmen wegen Inkontinenz verbunden. Alle Kosten übernimmt voll umfänglich der Verein. Die Tierhilfe Franken trägt sich zu 100% selbst.

 

“So lange ein Tier Lebensfreude hat und sich geliebt fühlt, darf es leben”, so Carmen Baur, die Vorsitzende der Tierhilfe Franken e.V.

 

Mit einer Tierpatenschaft schenken Sie Leben! Bereits ab 5 Euro monatlich ist das möglich.

Mehr Informationen über Patenschaften und das Spendenformular finden Sie hier

 

Mein Name ist Glitzi

und ich bin derzeit die älteste Hündin im Verein. Es ist für mich ein hohes Privileg, in Frieden mit viel Liebe alt werden zu dürfen. 

 

Meine letzte Tierarzt-Rechnung fiel leider auch wieder sehr hoch aus. Bitte helfen Sie mir dabei und unterstützen Sie mich auf meinem letzten Lebensabschnitt.

Herzlichen Dank!

Omi Lucy

Lautes Trappeln auf dem Fußboden. Feuchter Kuss ohne Vorwarnung. Schmatzen beim Essen und Kuscheln bis die Hand abfällt. Hallo, ich bin’s Lucy, nicht mehr ganz jung, aber allerliebst.
Das Samtpfötchen hat schon einiges erlebt. Sie wurde aus einem Animal Hoarding Haus gerettet und aufgepäppelt. Nahm 3 Kilo ab und verlor ihr verfilztes Fell. Zahnschmerzen vom schlechten Futter und der Vernachlässigung hatte sie auch. Jetzt lebt sie aber glücklich und ohne Schmerzen mit 2 verbliebenen Zähnen. Deshalb schmatzt sie auch so lustig beim Fressen. Sobald ihre vertraute Person in der Nähe ist, wird diese liebevoll umgarnt – nicht ohne Eigennutz, denn sie liebt es, gestreichelt zu werden.
Nachts kuschelt sie sich leidenschaftlich gerne an die Füße und sobald sie die richtige Position gefunden hat, ist sogleich wohliges Schnurren zu hören. Eine richtige Zuckermaus!
Aufgrund persönlicher Veränderung kann Lucy leider nicht mehr bei ihrem jetzigen Besitzer bleiben. Die 16-Jährige hofft also auf ein Weihnachtswunder und auf ein gemütliches und kuscheliges neues Zuhause. Sie verträgt sich mit größeren Kindern, vor kleineren hat sie etwas Angst und verkrümelt sich in ihre Höhle. Kater und ältere Katzen sind kein Problem für sie. Die hübsche Lucy ist sehr sanftmütig, Kratzen oder gar Beißen kennt sie nicht.